OEE (Overall Equipment Effectiveness)

 


O'PEEP'S ERKLÄRUNG: OEE

Du brauchst Zement und hast deswegen einen Zementmischer gemietet. Du zahlst die Miete pro Stunde. Du zahlst also auch, wenn der gemischte Zement schlecht ist. Du zahlst, wenn Du zwischendurch eine halbe Stunde Kaffeepause machst und das Ding ausschaltest. Du zahlst, wenn Du den Mischer auf halbe Geschwindigkeit stellst und langsamer mischst. Und Du zahlst natürlich auch, wenn Du zwischendurch neues Material holst oder Schrauben nachziehen musst. Die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness) kann Dir helfen, die benötigte Menge Zement in so wenig Zeit wie möglich - also mit den geringstmöglichen Kosten - zu produzieren.

blick ins elearning

 

 

OEE (Overall Equipment Effectiveness) oder auch GAE (Gesamtanlageneffektivität) ist eine Lean-Kennzahl, die die tatsächliche Maschinenleistung mit der potenziellen Leistung vergleicht. Sie ist das Produkt aus drei Faktoren: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

WARUM MIT OEE ARBEITEN?

  • Verbesserung der Produktivität von Anlagen/Maschinen
  • Verbesserung der Qualität der produzierten Teile
  • Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung. Mit OEE können die Hebel für Verbesserungen identifiziert werden: Muss an der Maschinenleistung, an der Qualität oder an der Maschinenverfügbarkeit gearbeitet werden? Die drei OEE-Faktoren geben Aufschluss und der OEE-Trend zeigt auch, wie sie sich verbessern.
  • Zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Bevor neue Maschinen angeschafft werden, sollte geprüft werden, wie viel mehr mit den vorhandenen Maschinen produziert werden könnte. Wie viel müsste OEE ansteigen, um die Investition zu vermeiden? Ist das machbar? Unserer Erfahrung nach können viele Investitionen vermieden werden, wenn man intelligent mit OEE arbeitet.
  • Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität. Durch Optimierung von OEE kann die Produktivität der Mitarbeiter erhöht und dadurch ggf. das Schichtmodell angepasst werden.
  • Entscheidung über Standort-Zuweisungen. Ein Blick auf OEE 1 und OEE 2 kann auch sagen, was wo produziert werden sollte.
  • Um Standorte hinsichtlich ihrer Leistung zu vergleichen. Sei vorsichtig, wenn Du OEE benutzt, um Standorte zu vergleichen. Oft ist es so, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen, da die Chargen-/Losgrößen unterschiedlich sind, die Produktkomplexität variiert und die Standorte mit unterschiedlichen Anlagen arbeiten.

 

 

 

Mit einem Klick kannst Du in unser eLearning zu OEE hineinschnuppern. Wir erklären die Grundlagen von OEE und zeigen, wie unsere eLearnings funktionieren. Viel Spaß!

blick ins elearning info zum oee kurs

OEE – WIE BERECHNEN?

OEE = Verfügbarkeit [%] x Leistung [%] x Qualität [%]

 

OEE ist ein Indikator für die Produktivität Deines technischen Equipments. 
Der erste der drei Terme drückt aus, wie lange das Equipment tatsächlich verfügbar war im Vergleich zum theoretisch möglichen. Der mittlere zeigt, mit welcher Geschwindigkeit die Anlage im Vergleich zu ihrer Maximalgeschwindigkeit lief. Und der dritte Term gibt an, wie viele der produzierten Einheiten qualitätsmäßig in Ordnung waren im Vergleich zur produzierten Gesamtzahl.

Du kannst OEE berechnen, indem Du das, was produziert wurde, durch das dividierst, was theoretisch möglich war. Dies ist die einfachste Methode zur Berechnung der OEE.

 

 

 

Zweifellos die einfachste Methode, OEE zu berechnen. Mit diesem Trick kannst Du OEE in jeder Lebenslage kurz überschlagen. 
In 5 min bist Du schlauer!

einblick ins elearning  info zum oee kurs  

OEE 1 ODER OEE 2?

Je nach Berechnung der Maschinenverfügbarkeit kann zwischen OEE 1 und OEE 2 unterschieden werden:

  • OEE 1 wird auf Grundlage der gesamten verfügbaren Zeit berechnet, d. h. 24 h / 365 Tage im Jahr. Diese Zahl zeigt, was die Anlage potenziell leisten kann.

 
  • OEE 2 wird auf Grundlage der geplanten Produktionszeit berechnet, z. B. 15 Schichten pro Woche. So siehst Du, wie gut Deine Auslastung in der Zeit ist, die Du für die Produktion eingeplant hast.

 

KÖNNEN FÜR MACHER

unsere Kurse 

EINFLUSSGRÖSSEN VON OEE

Ein Überblick über die OEE-Berechnung. Gesamtanlageneffektivität. Wie man Verfügbarkeit, Leistung und Qualität nach Faktoren einrichtet. Siehe die Erklärung, was in OEE1 und OEE2 einfließt.

 

 

OEE ist unglaublich vielseitig in der Praxis. Beherrschst Du alle Tricks? Unser Quiz hält Dich fit und inspiriert. Viel Spaß! 

teste dein wissen  info zum oee kurs  

VERWENDE OEE 1, UM...

  • Investitionsentscheidungen zu treffen. Kannst Du die Investition vermeiden, indem die vorhandenen Anlagen mehr produzieren?


VERWENDE OEE 1 und OEE 2, UM....

  • die Kapazität des Engpassprozesses zu erhöhen. Verwende OEE 1, um das Potenzial zu sehen und OEE 2, um die tatsächliche Effizienz und den Verbesserungsbedarf zu verstehen.
  • offene Kapazitäten zu identifizieren und Produkte zu transferieren. Verwende auch dafür OEE 1, um das Potenzial zu sehen und OEE 2, um die Effizienz sowie den Verbesserungsbedarf zu verstehen.
  • zu entscheiden, welche Anlagen überflüssig sind. Verwende OEE 1, um zu sehen, wie stark die Ausrüstung insgesamt genutzt wird und OEE 2, um zu verstehen, wie viel Verbesserung erforderlich ist.


VERWENDE OEE 2, UM...

  • die Effizienz aller Geräte zu steigern.


Möchtest auch Du OEE für Optimierungen einführen und stehst dabei vor einer Herausforderung? Kontaktiere uns!
Erfahre zudem mehr über die Implementierung von OEE und das Management mit OEE in unseren eLearnings.

 

 



Viele Unternehmen betrachten OEE inzwischen als die wichtigste Messgröße der Produktion. Was ist aus unserer Erfahrung dabei zu beachten? Mehr dazu in unserem Blogposts!

Blog besuchen


 

OEE ist unglaublich vielseitig in der Praxis. Beherrschst Du alle Tricks? Unser Quiz hält Dich fit und inspiriert. Viel Spaß!

teste dein wissen info zum oee kurs

 

 

Mit einem Klick kannst Du in unser eLearning zu OEE hineinschnuppern. Wir erklären die Grundlagen von OEE und zeigen, wie unsere eLearnings funktionieren. Viel Spaß!

blick ins elearning info zum oee kurs